Autorenvita
Frank Röller, geboren 1971
in Zweibrücken, wuchs dort auch auf und war schon in seiner Kindheit und
Jugend von Schwimmen und Leichtathletik begeistert, Sportarten, die er in
ortsansässigen Vereinen praktizierte.
Daneben betätigte er sich als Keyboarder und Blues-Harp-Spieler in lokalen
Musikvereinen und Bands. Nach dem Abitur Studium der Biologie, Sportwissenschaft,
Theologie und Pädagogik an der Universität des Saarlandes für das Lehramt
an Gymnasien. Parallel zum Studium Erwerb von C-Trainerscheinen in Leichtathletik
und in Volleyball und eines Grundscheins im Tauchen, außerdem Ausbildung
zum Lektor in der evangelischen Kirche der Pfalz und zum Chorleiter im Rahmen
einer Ausbildung beim Pfälzischen Sängerbund.
Nach dem Referendariat in Neunkirchen/Saar befindet er sich seit 2001 im
gymnasialen Schuldienst, zuerst in Sulzbach/Saar, danach in Prüm/Eifel.
Seit seinen Studientagen bis heute und hoffentlich noch ein Leben lang begeistert
ihn das Reisen, speziell Städtetouren und das Erkunden von Natur- und Nationalparks.
Begeisterter Hobbyzoologe und -botaniker und liebend gerne auf historischen
Pfaden unterwegs, bevorzugt mit Fahrrad und Campingbus. Als Abschluss des
Studiums entstand die Arbeit "Rituale im Sport - der Kult der religio athletae",
deren leicht veränderte und verbesserte Fassung in Gestalt dieses Buches
nun vorliegt.
Es handelt sich hierbei um die Erstveröffentlichung des Autors, das Thema
"Sport und Religion" bildet den persönlichen sportwissenschaftlichen Interessensschwerpunkt.
Bei der Fußball-WM im eigenen Land wurde auch er von schwerem Fanfieber
erfasst und war praktizierendes Mitglied in der farbenfrohen Religionsgemeinschaft
der Fußballgläubigen. Dieses ist mittlerweile wieder abgeklungen und hat
einer sachlichen Sicht der Dinge Platz gemacht, wie sie von Röller in seinem
Erstlingswerk detailliert und umfassend entfaltet wird.